Historie

1998    Gründung mit Sitz in der Bauhausstraße 5 in Weimar, zunächst Unterricht in den Fächern Gitarre, Klavier, Akkordeon, Violine, Cello, musikalische Früherziehung / elementare Musikpraxis & Eltern-Kind-Kurse, dazu Ferienangebote, Kreativkurse und stundenweise Kinderbetreuung (der KISUM-Kinderladen)

 

1999    Gründung des KISUM e.V., Anerkennung als Freier Träger der Jugendhilfe

 

1999    Musicalaufführungen „Der Schweinachtsmann“

 

2000    Umzug in die Belvederer Allee 8 (ehemalige Preller-Villa)

 

2002    Musicalaufführungen „Ritter Rost“

 

2003    Übernahme der Trägerschaft für den ehemaligen Kindergarten Kinderbude Niedergrunstedt in den KISUM e.V., Entwurf und Umsetzung eines neuartigen Musikkindergartenkonzeptes

 

2003    Musicalaufführungen „Tabaluga und die Reise zur Vernunft“ von Peter Maffay in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT

2004    Musicalaufführungen „Füchse legt man rein“ frei nach Sven Nordvists „Pettersson&Findus“ in Kooperation mit der Musikhochschule FRANZ LISZT Weimar

 

2005    Inventio – musikpädagogischer Förderpreis des Deutschen Musikrates für die Arbeit im KISUM-Musikkindergarten

 

2006    Musiktheateraufführungen „Ronja Räubertochter“ nach Astrid Lindgren (die in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre) in Zusammenarbeit mit dem Kinderzirkus TASIFAN

 

2007    Patenschaftsvereinbarung mit der Musikhochschule FRANZ LISZT Weimar

 

2007    Gründung des Fachbeirates im KISUM e.V. mit Mitgliedern der Weimarer Öffentlichkeit und aus Wissenschaft und Forschung

 

2008    Patenschaftsvereinbarung mit dem Deutschen Nationaltheater: „Die Staatskapelle Weimar und der Musikverein KISUM haben gestern einen Patenschaftsvertrag unterzeichnet. KISUM ist Träger einer Musikschule in der Belvederer Allee und eines Musikkindergartens in Niedergrunstedt. Der Vertrag soll den bereits bestehenden Kontakt mit der Staatskapelle festschreiben.“ (Radio Lotte vom 4. März 2008)

Schließung des KISUM-Kinderladens (Bis dahin war eine stundenweise Kinderbetreuung im KISUM durch zwei Tagesmütter möglich.)

 

2008    Musiktheateraufführungen „Die Wasserbrüder“ u.a. im Deutschen Nationaltheater Weimar in Kooperation mit der Staatskapelle Weimar

 

2008    Musiktheateraufführungen „Frederik und die Farben“ in der Landenbergerschule Weimar

 

2008-2010      Bundesmodellprojekt „Musikkindergarten“, externe Evaluation der Arbeit im KISUM-Musikkindergarten unter der Leitung von Prof. Gerd E. Schäfer, Uni Köln

 

2009    Buch „Musik-Kultur leben: frühkindliche musikalische Bildung im KISUM-Musikkindergarten Weimar“, Kitty Schmidt, Tectum-Verlag Marburg

 

2009    Umzug ins eigene Musikschulhaus in der Berkaer Straße 43

 

2010    Weltmusik-Musiktheateraufführungen „Halb elf am Aconcagua“ im Deutschen Nationaltheater und der Fürnbergschule Weimar

 

2010    Kongress „Musikkultur in der Kindheit“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT; Kongressergebnisse sind im Buch „Musikkultur in der Kindheit“ zu finden

 

2010    Buch „Musikkultur in der Kindheit. Fachtexte zu einer interdisziplinären Tagung von Pädagogen der frühen Kindheit, Elementarpädagogen und Musiklehrern und zur Evaluation des Bundesmodellprojektes Musikkindergarten, Weimar Mai 2010; erschienen im Tectum-Verlag Marburg , Herausgeber: K. Schmidt & G. Schmidt-Oberländer

 

2012    Aufführungen der Kinderoper „Brundibar – der Leierkastenmann“ von Hans Krasá (uraufgeführt 1943 im KZ Theresienstadt) in Zusammenarbeit mit der Staatskapelle Weimar und dem Kinderchor des Fränkischen Sängerbundes im Deutschen Nationaltheater und der Kongresshalle Bamberg

 

2012    Kindermusicalaufführungen „ElLi – eine Geschichte über die vier Elemente“ von Ch. Hiller

 

2015    Musiktheaterprojekt „Annes Tagebuch“ von A. Hoff & St. Lindner anlässlich des 70. Todestages von Anne Frank in Kooperation mit dem Goethegymnasium Weimar und dem MGH Pösneck u.a. im Erinnerungsort „Topf & Söhne Erfurt“ und dem Deutschen Nationaltheater Weimar

 

2015/16 Anbau an das Musikschulgebäude in der Berkaer Straße 43, Erweiterung durch professionelles Tonstudio und neue Räume

 

2016 Musikalische Lesung „Der Kleine Prinz“ mit Musik von Simon Kubisch; gespielt vom KISUM-Kinderorchester unter der Leitung von Roman Engelhardt und Ulrike Zinke für Kinder & Familien